ist ständige Mitarbeiterin des Kreismedienzentrums Gifhorn
Beiträge des Autors
Mai 22
Gehirn & Gedächtnis
Nervensystem und Gehirn im Überblick/Gedächtnisstufen/Gedächtnissysteme/Neuronale Plastizität Die Filme vermitteln mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen und kleinen Sequenzen aus dem Alltag des Architekturstudenten Moritz alle wesentlichen Informationen rund um das Thema „Gehirn & Gedächtnis“. Der erste Film gibt zunächst einen wiederholenden Überblick über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Nervensystems inkl. ZNS. Der zweite …
Mai 22
Enzyme
Das Enzym – ein Biokatalysator/Feinbau und Funktion eines Enzyms/Substrat- und Wirkungsspezifität/ Enzymgruppen /Hemmung und Regulation der Enzyme 5 Filme stellen Enzyme als Biokatalysatoren mit den unterschiedlichsten Wirkungsweisen vor, die unzählige biochemische Reaktionen im Körperstoffwechsel erst ermöglichen. Alles auf inhaltlichem Niveau der Sek.II, mit einem Einstiegsfilm für die Sek.I. Sehr anschauliche 3D-Computeranimationen verdeutlichen Aufbau, Funktion und …
Mai 22
Haut
Aufbau der Haut/ Aufgaben und Gefährdungen der Haut/Funktionen der Haut/Tastsinn Die Filme erklären mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen viele interessante Details rund um die Haut, unser größtes Organ. In den Filmen für die Klassen 5+6 werden grundlegende Informationen zum Thema “Haut” vermittelt, eingebettet in die Rahmenhandlung “Waldwanderung”. Im ersten Film wird der Aufbau, im …
Mai 22
Grundwissen Rohstoffe und Ressourcen: Wasser 2
Trinkwasser im Swimmingpool, für die Toilette und zum Autowaschen – diese Szenen leiten über zu der Frage nach unserem Umgang mit dem Rohstoff Wasser. Ein Rundgang durch ein Wasserwerk zeigt, wie aus dem geförderten Grundwasser mithilfe verschiedener Filter sauberes Trinkwasser wird. Verseuchte Oberflächengewässer sowie Verursacher der Wasserverschmutzung verdeutlichen die ständige Gefährdung der Trinkwasserreservoire. In einem …
Apr 18
Wie die Bauern früher lebten
DIE GETREIDEAUSSAAT Gezeigt werden die einzelnen Arbeitsschritte bei der Feldbestellung: Pflügen des Stoppelfeldes mit dem Pflug im Herbst, von Kühen, Pferden und Traktoren gezogen – Eggen des Ackers im Frühjahr – Aussat des Getreides mit Hand und Sämaschine. DIE GETREIDEERNTE Zu Beginn wird die Arbeit der Schnitter, die mit der Sense das Getreide abmähen, verfolgt. …
Apr 18
Wer kriegt das Brot gebacken? Willi will’s wissen
Wer kriegt das Brot gebacken?“ Der Bäcker, natürlich! Aber bis der loslegen kann, braucht es erst einmal einen Müller für das Mehl. Und der wiederum kann erst arbeiten, wenn Bauern ihre Getreide-Ernte eingefahren haben. Biobauer Hans aus der Nähe von Landshut erklärt Willi, wann der Roggen reif ist. Dann legt der Mähdrescher los: Vorne säbeln …
Apr 18
Bauernhof – Wo kommt unser Essen her?
Dokumentiert wird das Leben auf einem Bauernhof in unserer Zeit. Die Darstellung berücksichtigt nicht nur den Einsatz technischer Geräte, sondern setzt sich auch intensiv mit den Tieren und deren Aussehen, Lebensweise und Versorgung auseinander. Der respektvolle Umgang mit den Tieren auf dem Bauernhof wird näher gebracht und vorgelebt. Zum Bestellsystem des KMZ https://gifhorn.edupool.de Dieser Film …
Apr 18
Getreide – Woher kommt unser Brot?
Der Film gibt Einblicke in bäuerliche Arbeitsformen aus früherer und heutiger Zeit und in die Arbeit eines Bäckers. Darüber hinaus werden Informationen über Merkmale und Verwendung der wichtigsten Getreidearten Roggen, Weizen, Gerste, Hafer und Mais gegeben. Folgende Schwerpunkte werden besonders behandelt: Brot backen, vom Korn zum Mehl, Getreidearten und Geschichte des Getreides. Zum Bestellsystem des …
Apr 11
Mein CO2 Fußabdruck
Der Klimawandel wird für alle spürbar. Hauptverursacher ist das Treibhausgas CO₂, erzeugt durch unseren Konsum und unseren Hunger nach Energie. Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO₂ sie verursacht – zum Beispiel beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder wenn ihre …