Carola Linse

ist ständige Mitarbeiterin des Kreismedienzentrums Gifhorn

Beiträge des Autors

Künstliche Intelligenz – Anwendung und Chancen

Elemente der Künstlichen Intelligenz finden sich bereits heute in jedem Smartphone, in der Medizin, im Auto und in der Industrie. Der Film zeigt, welche Intelligenzleistungen das menschliche Gehirn vollbringt und anhand welcher Kriterien man die Intelligenz messen kann.  Wie diese Denkmuster mit Hard- und Software nachgebildet werden können, ist Gegenstand eines zweiten Kapitels. Die ganz …

Weiterlesen

Die Deutsche Frage IV – Epochenjahr 1989/90

Der vierte Teil unserer Dokumentationsreihe zur Deutschen Frage schildert, wie die Menschen in der DDR 1989 für Freiheit und Menschenrechte auf die Straße gehen. Mit ihrer „Friedlichen Revolution“ erzwingen sie den Mauerfall und das Ende der SED-Diktatur. Der Hauptfilm erzählt chronologisch die entscheidenden Ereignisse des Epochenjahres 1989/90 und stellt sie in den internationalen Kontext. Sechs …

Weiterlesen

Die Deutsche Frage III – Zwischen Annäherung und Krise 1969-1989

Die Folge widmet sich der heißen Phase des Kalten Krieges, der entscheidenden Einfluss auf die Innen- und Außenpolitik beider deutscher Staaten hat. Der Hauptfilm zeigt den Ost-West-Konflikt zwischen Annäherung und Konfrontation bis hin zu Glasnost und Perestroika. Für viele Deutsche ein Hoffnungssignal, denn im geteilten Deutschland sind die Berliner Mauer und der Schießbefehl an der …

Weiterlesen

Die Deutsche Frage II – Ost-Westkonflikt 1949-1969

Der Hauptfilm zeigt, wie sich die Welt in zwei Machtblöcke spaltet. Die Nahtstelle des Kalten Krieges liegt mitten in Deutschland. Zwei gegensätzliche Ideologien bestimmen jetzt das Leben in Ost und West. Sechs Module zeigen die unterschiedliche politische und wirtschaftliche Entwicklung in beiden deutschen Staaten: In der DDR kommt es zum Aufbau des Sozialismus sowie einer …

Weiterlesen

Die Deutsche Frage I – Nachkriegszeit 1945-1949

Der Hauptfilm beleuchtet die alliierte Deutschlandpolitik, die in die Gründungzweier deutscher Staaten mündet. Sechs Module beschreiben aus der Perspektive der deutschen Bevölkerung das Leben in den Besatzungszonen: Hunger und Entbehrung sind allgegenwärtig, die Besatzungsmächte haben das Sagen. Die Deutschen sollen entnazifiziert und zu Demokraten erzogen werden. Gleichzeitig wirft der Kalte Krieg seine Schatten auf den …

Weiterlesen

Fische

Der Unterrichtsfilm zeigt zunächst, wie Fische an ihren Lebensraum angepasst sind. Anschließend wird der äußere und innere Körperbau im Detail vorgestellt. Das nächste Kapitel erklärt den Aufbau und die Funktionsweise von Kiemen. Am Beispiel der Forelle, des Stichlings und der Haie wird dann gezeigt, wie sich Fische fortpflanzen. Das Kapitel „Ernährung“ befasst sich mit dem …

Weiterlesen

Kennzeichen des Lebendigen

Die Biologie ist die Lehre von den Lebewesen. Doch was genau unterscheidet ein Lebewesen von unbelebten Dingen? Der Unterrichtsfilm stellt die verschiedenen Kennzeichen des Lebendigen vor: Bewegung, Reizbarkeit, Stoffwechsel, Wachstum und Entwicklung, Fortpflanzung und Vererbung sowie Aufbau aus Zellen. Das umfangreiche Begleitmaterial unterstützt den Einsatz des Films im Unterricht. Zum Bestellsystem des KMZ   https://gifhorn.edupool.de      …

Weiterlesen

Optische Täuschungen

Manchmal sind die Dinge nicht so, wie sie scheinen. Mit unseren Sinnen können wir die Umgebung wahrnehmen und uns gut zurechtfinden, manchmal unterliegen wir jedoch Täuschungen. Die Produktion stellt verschiedene optische Täuschungen vor und erklärt, warum uns unser Gehirn manchmal eine etwas veränderte Realität zeigt. Es werden auch Täuschungen in der Natur vorgestellt. Viele Tiere …

Weiterlesen

Evolution in der Grundschule

Vieles spricht dafür, dieses grundlegende Konzept der Biologie den Schülerinnen und Schülern möglichst früh nahezubringen. So wird eine ganzheitliche Sichtweise der Naturwissenschaften ermöglicht und es werden nicht nur einzelne Fakten ohne Zusammenhang erklärt. Die Lehrpläne der Grundschule bieten viele Anknüpfungspunkte: „Körper und Entwicklung“ -> Stammesgeschichte des Menschen, „Natur und Umwelt“ -> Entstehung und Entwicklung der …

Weiterlesen

Insektensterben

Die Zahl der Insekten ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch zurückgegangen. Viele Ökosysteme verändern sich deshalb – und für uns Menschen entstehen große Probleme. Der Unterrichtsfilm geht zunächst auf die Bedeutung der Insekten ein. Sie bestäuben nicht nur Blüten, sondern sind auch Nahrung für viele Tierarten, sie wirken als Zersetzer beim Stoffkreislauf mit, verbreiten Pflanzensamen, …

Weiterlesen