Für viele Menschen ist die Inselwelt Ozeaniens der Inbegriff des “Paradieses”. Vor allem die zahlreichen Atolle Ozeaniens sind jedoch zunehmend durch den Klimawandel bedroht. Doch wie sind diese besonderen Insel-Formationen eigentlich entstanden? Warum sind gerade sie für die Auswirkungen des Klimawandels besonders anfällig? Und was bedeutet das für ihre Bewohner? Zum Bestellsystem des KMZ https://gifhorn.edupool.de …
Schlagwort: Klima
Nov 29
Youth Unstoppable
Mit 15 Jahren begann die kanadische Filmemacherin Slater Jewell-Kemker, sich für die weltweite Jugendbewegung gegen den Klimawandel zu engagieren. Als Jugenddelegierte war Slater bei vielen UN-Klimakonferenzen dabei, erlebte die frustrierenden Verhandlungen, aber sie lernte auch Gleichgesinnte aus allen Teilen der Welt kennen und erfuhr aus erster Hand, wie deren Leben durch den Klimawandel akut bedroht …
Jun 10
Wetter- und Klimamerkmale – Grundwissen
Live-Bilder und animierte Grafiken zeigen, wie Hurrikane und Tornados entstehen und welche Verwüstungen sie anrichten können. Der Passatkreislauf wird ebenfalls mithilfe einer animierten Grafik veranschaulicht. Eine Darstellung über den wandernden Zenitstand der Sonne vertieft die Kenntnis über die Bedeutung der Innertropischen Konvergenzzone (ITC). Die Schritt für Schritt vorgehende Beschreibung der Inhalte eines Klimadiagramms erleichtert die …
Jun 10
Wetter- und Klimamerkmale – Grundwissen
Eine die Jahreszeit kennzeichnende Vegetation und ein schneebedeckter Wald lassen den Einfluss der Sonneneinstrahlung erkennen. Die unterschiedliche Beleuchtung der Nordhalbkugel und der Südhalbkugel wird durch eine animierte Grafik verdeutlicht. Live-Szenen und Animationen veranschaulichen die Temperaturzonen der Erde. Die Mitternachtssonne am nördlichen Polarkreis leitet über zur Entstehung von Polartag und Polarnacht. Wie Hochdruckgebiete und Tiefdruckgebiete entstehen …
Sep 12
Klimazonen der Erde
Das Wetter ist auf verschiedene physikalische Erscheinungen in der Troposphäre, also einem tief liegenden Teil der Erdatmosphäre zurückzuführen. Meteorologen beschäftigen sich mit diesen physikalischen Vorgängen und können so in etwa das Wetter an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit vorhersagen. In verschiedenen Gegenden der Erde herrscht, abhängig von der jeweiligen Nähe zum Äquator, …
Aug 19
Umweltschutz als globale Aufgabe
Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft. Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Die DVD soll …
Mai 16
Energiedebatte – Kreuzzug für das Klima
Es ist ein Kampf David gegen Goliath. Auf der einen Seite die mächtigen Stromkonzerne. Auf der anderen Seite eine neue, immer größer werdende Bewegung von lokalen Bürgerinitiativen, in denen kirchliche Gruppen eine zentrale Rolle spielen. Was die Klimaschützer an immer mehr Orten auf die Barrikaden treibt, ist der unbeirrte Ausbau klimaschädlicher Kohlekraftwerke. Bonusmaterial: Die Radioaktivität …
Dez 13
Das Klima in Europa
Das Klima in Europa ist so vielgestaltig wie der Kontinent selbst – es reicht von subarktisch bis subtropisch. Die Produktion gibt mithilfe von Realsaufnahmen und Animationen einen Überblick über die Differenzierung des Klimas in Europa und zeigt die Charakteristika der einzelnen Klimaregionen auf. Gleichzeitig werden die Unterschiede und ihre Ursachen sowie die Auswirkungen des Klimas …
Dez 10
Klimawandel
Der Film zeigt die Beweise auf, die für einen Klimawandel auf der Erde sprechen. Er stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor und erläutert die Änderungen, die beobachtet werden können. Anhand verschiedener Beispiele werden die Auswirkungen von Klimaänderungen vorgestellt und in einen globalen Zusammenhang gebracht. Dabei werden auch die Folgen für Ökosysteme – wie etwa die Mangrovenwälder – …
- 1
- 2