Blutgruppen und Rhesusfaktor (8:50 min) Stammbaumanalyse (9:00 min) Verteilungsfehler in der Meiose (5:20 min) Zwillinge (4:40 min) Umfangreiche und aufwändige 3D-Computeranimationen verdeutlichen die zentralen, lehrplanrelevanten Inhalte zu speziellen Erbgängen beim Menschen. A-B-0-Blutgruppensystem- und Rhesusfaktorvererbung gehören dazu, ebenso die Betrachtung von Stammbäumen zur Erforschung von Vererbungsmechanismen (u.a. auto-/gonosomal). Spezielle Phänomene wie etwa ein- und zweieiige Zwillinge …
Schlagwort: Biologie
Mai 28
Nervenzelle & Nervensystem
Aufbau und Funktion der Nervenzelle (6:20 min) Aufbau des zentralen Nervensystems (7:20 min) Lernen, Gedächtnis, Erinnern (4:20 min) Das vegetative Nervensystem (4:50 min) Computeranimationen in unterschiedlichen Abstraktions- und Schwierigkeitsgraden verdeutlichen Aufbau und Leistung des menschlichen Nervensystems. Die Inhalte der Filme sind jeweils altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die 3D-Computeranimationen sind filmisch eingebettet in unterhaltsame, kleine Rahmenhandlungen: …
Mai 28
Alkohole
Sehr anschauliche 3D-Computeranimationen verdeutlichen den Aufbau der homologen Reihe der Alkanole. Darüber hinaus werden beispielhaft einige mehrwertige und auch primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole vorgestellt. Die Inhalte der Filme sind altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die wesentlichen, typischen chemisch-physikalischen Merkmale der jeweiligen Moleküle werden ausführlich und schrittweise erläutert. Dies geschieht je nach Erfordernis im Kugelwolkenmodell, im …
Mai 26
Immunsystem II
Immunsystem – Ein Überblick (9:20 min) Vielfalt der Antikörper (5:20 min) Humorale und zelluläre Immunreaktion (9:20 min) Allergische Reaktion (4:30 min) HIV und AIDS (7:40 min) 5 Filme über die faszinierende Leistungsfähigkeit unserer körpereigenen Abwehrkräfte gegen Bakterien und Viren, genau abgestimmt auf die Lehrplaninhalte der Sek. II. Aufwändige und sehr anschauliche 3D-Computeranimationen verdeutlichen die komplexen …
Mai 29
Fotosynthese I
7 Filme zum Thema “Fotosynthese” für Sek I Klassen 5+6 – Fotosynthese / Traubenzucker wird weiterverarbeitet / Auch Pflanzen atmen Klassen 7-9 – Aufbau des Blattes/Fotosynthese / Glukose wird weiterverarbeitet / Auch Pflanzen atmen Dieser Film ist inkl. aller Materialien auch über das MERLIN-System Bestellnr. 55500591 kostenlos downloadbar!http://merlin.nibis.de/ Zum Bestellsystem des KMZ Bestellnr.: 46500842 https://gifhorn.edupool.de
Feb 26
Der Kohlenstoffkreislauf
Kohlenstoff ist für das Leben auf der Erde von großer Bedeutung. Entsprechend ist der natürliche Kohlenstoffkreislauf einer der wichtigsten Stoffkreisläufe. Die Produktion stellt diesen mit seinen vielen Teilkreisläufen vor. Vor dem Hintergrund der Diskussion darüber, welchen Einfluss der Mensch auf das Klima hat, wird auch der Anstieg der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre seit Beginn der …
Aug 11
Blüten – Aufbau und Bestäubung
Mit beeindruckenden Bildern werden in diesem Film mehrere interessante biologische Themen vermittelt: Kenntnisse über den Aufbau von Blüten, ihre Formenvielfalt sowie Sinn und Zweck ihrer Farben und Düfte. So wird verständlich gemacht, warum Blüten so verschieden gebaut sind, wie es gelingt, eine Selbstbestäubung zu verhindern und welch evolutive Leistung hinter dem symbiotischen Zusammenspiel von Blüten …
Jul 27
Genetik – Einführung in die Vererbungslehre
Der Unterrichtsfilm zeigt die Grundlagen der Vererbungslehre. Grundbegriffe wie Phänotyp, Genotyp und Allele werden anschaulich erklärt. Genauso wie dominant-rezessiv, monohybrid und dihybrid. Danach widmen wir uns den unterschiedlichen Formen von Erbgängen (dominant-rezessiv, intermediär und kodominant). Ein Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der mendelschen Regeln: Uniformitätsregel, Spaltungsregel und Unabhängigkeitsregel. Die Genetik entwickelt sich jedoch mit rasanter …
Mai 30
Bionik – Von der Natur abgeschaut
BIONIK – VON DER NATUR ABGESCHAUT Die technischen Errungenschaften der Menschheit werden seit jeher bewundert.Das galt für die sieben Weltwunder des Altertums gleichermaßen wie es für die architektonischen Meisterleistungen der Neuzeit gilt, wie z. B. den Eiffelturm. Die Ideen der Architekten, Physiker, Mathematiker, Chemiker, Ingenieure und Techniker sind häufig von der Natur abgeschaut. Die Natur …
- 1
- 2