Schulträger können auf Fördergelder für die Ausstattung ihrer Schulen mit digitaler Infrastruktur hoffen. Um an die Gelder zu gelangen müssen Schulen allerdings ein schlüssiges schulisches Medienbildungskonzept erstellen. Unter Anderem gehören dort Aussagen zur Qualifizierung der Lehrkräfte und der Implementierung der von der KMK geforderten schülerseitigen Kompetenzen im Bereich der Medienbildung hinein.
Die Medienberatung des Landes Niedersachsen bietet hier einen kostenlosen fachlichen Beratungsservice für die Schulen aller niedersächsischen Landkreise, um genau diese Konzepte zu erstellen.
Ein sehr großer Anteil der inhaltlichen Arbeit am schulischen Medienbildungskonzept muss in diesem Zusammenhang vom gesamten Kollegium in den Fachgruppen geleistet werden. Es hilft nicht, einen oder zwei Kollegen mit der Aufgabe zu betreuen, ein Medienbildungskonzept für die Schule zu erstellen. Gleichwohl ist es unablässlich, wenn sich KollegInnen finden, die erarbeitete Inhalte aus den Fachgruppen strukturieren und zusammenführen.

Darstellung eines möglichen Arbeitsprozesses zur Erstellung eines schulischen Medienbildungskonzeptes. (Copyright: M. Lüpke, Medienpädagogischer Berater LK Gifhorn)
Um überhaupt einmal zu wissen, welche Kompetenzen auf Schülerseite zu vermitteln sind, hilft das hier angebotene Material. Dieses wurde auf Basis des aktuellen Orientierungsrahmens Medienbildung des Landes Niedersachsen erstellt und hilft den FachkollegInnen sicher, bei der Formulierung von Unterrichtsideen.
Download: Flyer Digitalpakt mit Ansprechpartnern in Niedersachsen
![]() ![]() |
KOMPETENZSTUFE 1 Orientierungsrahmen Medienbildung – Arbeitshilfe Primarstufe Download als PDF |
![]() ![]() |
KOMPETENZSTUFE 2 Orientierungsrahmen Medienbildung – Arbeitshilfe Jahrgang 5-8 Download als PDF |
![]() ![]() |
KOMPETENZSTUFE 3 Orientierungsrahmen Medienbildung – Arbeitshilfe ab Jahrgang 9Download als PDF |
- Welttag des Buches 2021 – Biber undercover kommt in die Schulen - 21. Januar 2021
- Wissen ist Macht, nichts wissen macht nichts? – Coronaleugnern, Lockdowngegnern, Fake-News und Verschwörungstheorien mit Fachwissen begegnen - 12. Januar 2021
- Alles online & kostenlos: 09.11.-12.11.20 Schulmedientage 2020 | Digitales Lernen - 17. Oktober 2020