Beratung

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Marcus Lüpke Medienpädagogischer Berater Land Niedersachsen, NLQ

Das Gifhorner Kreismedienzentrum wurde als “best practise Beispiel” in einer neuen Veröffentlichung des NLQ Zukunft der Medienzentren vorgestellt.

Beratung vor Ort: Marcus Lüpke ist der medienpädagogische Berater im Landkreis Gifhorn. Er ist damit Teil der

Die Schwerpunkte der Medienpädagogischen Beratung sind…

  • Homepageentwicklung und Medienproduktion in Schule
  • das Themenfeld der Nutzung Freier und kostenloser Software (Opensource)
  • die Nutzung gemeinfreier Medien (Creative Commons-Lizenzen)
  • alle Aspekte der Planung, Nutzung und Entwicklung von Hard- und Software und deren Vernetzung
  • die Unterstützung kreativer Medienarbeit für junge und ältere Nachwuchskünstler, die das interessante Medienangebot des MZ nutzen möchten
  • Qualitätsmanagement in Schule mit GrafStat (für Schüler, Lehrer und Schulleitungen)
  • Unterrichtsentwicklung mit Medien
  • Mobiles Lernen mit Tablet-Computern
  • Unterstützung bei der Medienkonzeptentwicklung bzw. der Erstellung eines schuleigenen Medienkonzeptes an allen Landkreisschulen
  • Cybermobbing in der Schule – Mobbing über das Internet, Computerspiele in der Schule, pädagogisch sinnvolle Spiel- und Lernsoftware

Beratung im Allgemeinen

  • Diese Angebote werden auch in Kooperation mit anderen medienpädagogischen BeraterInnen angeboten.
  • Pädagogische Beratung der Schulträger, Schulen und Kindertageseinrichtungen
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung der Medienausstattung im pädagogischen Zusammenhang
  • Begleitung von Medienentwicklungsplänen
  • Medienpädagogische Betreuung von Computernetzwerken
  • Unterstützung der Schulen und Kindertageseinrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Qualitätsstandards für die Vermittlung von Medienkompetenz
  • Ermittlung und Koordinierung des Medienbedarfs
  • Gewährleistung und Unterstützung der medienpädagogischen Fortbildung durch Lehrgänge, schulinterne Fortbildungen, Tagungen und regionalen Fachforen
  • Förderung aktiver Medienarbeit, Medienkulturarbeit und Medienproduktion in Schulen und Kindertageseinrichtungen
  • Kooperation mit regionalen und überregionalen Medieninstitutionen