Kategorie: KMZ Gifhorn

Fotosynthese II

4 Filme zum Thema “Fotosynthese” für Sek. II Fotosynthese – ein Überblick / Lichtenergie und Fotosystem (Antennenkomplex) / Lichtabhängige Reaktion / Lichtunabhängige Reaktion (Calvin-Zyklus) Zum Bestellsystem des KMZ  https://gifhorn.edupool.de  

Fotosynthese I

7 Filme zum  Thema “Fotosynthese”  für Sek I Klassen 5+6 – Fotosynthese / Traubenzucker wird weiterverarbeitet / Auch Pflanzen atmen Klassen 7-9 – Aufbau des Blattes/Fotosynthese  / Glukose wird weiterverarbeitet / Auch Pflanzen atmen Zum Bestellsystem des KMZ  https://gifhorn.edupool.de  

Afrika – Kakao aus Ghana

Fast zehn Kilogramm Schokolade isst jeder bei uns pro Jahr. Doch wo kommt die Schokolade eigentlich her? Die FWU-Produktion verfolgt den langen Weg vom Anbau der Kakaobohnen in Ghana zur Herstellung in einer Schokoladenfabrik in Deutschland und nimmt dabei auch Bezug auf Aspekte der Globalisierung und des fairen Handels. Gezeigt werden der Anbau und die …

Weiterlesen

Global Player

Unternehmen, die weltweit Waren produzieren, kaufen und verkaufen, nennt man ‘Global Player’. Doch was macht einen Konzern zum ‘Global Player’? Am Beispiel einer multinationalen Firma wird die Entwicklung vom kleinen Familienbetrieb bis zum weltweit tätigen Unternehmen verfolgt und deren Absichten, Vorteile und Schwierigkeiten ebenso wie der Einfluss der Globalisierung – auch für die Beschäftigten – …

Weiterlesen

Vernetzte Welt – Die globalisierte Wirtschaft

Unsere Welt ist heute auf gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene eng verflochten. Viele Menschen pendeln für ihre Arbeit rund um den Globus. Unternehmen produzieren in den verschiedensten Ländern. Beinahe jeder Ort auf der Erde ist für uns in kürzester Zeit erreichbar. Die Produktion zeigt, wie unsere Welt gefühlt zum “Dorf” geworden ist, macht jedoch auf deutlich, …

Weiterlesen

Südostasien – Die Reisschüssel der Erde

Reis ist das Grundnahrungsmittel für etwa die Hälfte der Weltbevölkerung. Über 90 Prozent des weltweit geernteten Reises werden in Asien angebaut, vor allem in Südostasien. An Beispielen aus Bali werden die natürlichen Voraussetzungen (vulkanische Böden, Klima, Relief), die Bewässerungsmethoden im Terassenanbau, der Anbau- und Erntezyklus sowie die gesellschaftlich-religiöse Bedeutung des Reisanbaus exemplarisch dargestellt. Dieser Film …

Weiterlesen

Preisstabilität

Geld ist im Alltag immer präsent. Solange sein Wert stabil bleibt, ist auch alles in Ordnung. Aber was ist, wenn plötzlich die Preise steigen?  Wenn Zinsen sinken? Wie reagiere ich als Konsument auf Änderungen des Preisniveaus? Was ist überhaupt Preisstabilität? Und was hat die Deutsche Bundesbank bzw. die Europäische Zentralbank (EZB) damit zu tun? Vincent …

Weiterlesen

Was darf Demokratie? Lockdown, Maskenpflicht, Versammlungsverbot

Im Zuge der Eindämmung der Covid19-Pandemie wurden in der Bundesrepublik auch Grundrechte eingeschränkt. Die Produktion geht anhand von Film und Bildquellen sowie zahlreichen Interaktionen der Frage nach: Was darf  Demokratie? Dabei geht es um Grundrechte, Rechtsprinzipien, Gegner*innen der Maßnahmen und in diesem Kontext auch um das „Ermächtigungsgesetz“.  Zum Bestellsystem des KMZ (5523053)  https://gifhorn.edupool.de   

Werte einer freien, demokratischen Gesellschaft

Frei wählen! Sagen und schreiben, was man denkt! Respekt für mich und für andere! Jugendliche diskutieren in einem Workshop grundlegende Werte und Freiheiten unserer Gesellschaft: Demokratie, Grundrechte und Pluralismus. Eine Animation zeigt, wie diese historisch erkämpft und erstritten wurden. Demonstrierende Jugendliche vermitteln Möglichkeiten und die Notwendigkeit der Mitbestimmung, damit Demokratie lebt. Denn, wie Umfragen und …

Weiterlesen

Was bringt uns Europa?

Das Medium beginnt mit einem historischen Rückblick auf die Zeit unterschiedlicher Währungen, Zölle, Grenzkontrollen sowie Aufenthaltsbeschränkungen und geht noch weiter zurück in die Zeit der europäischen Feindschaften und Kriege. Es stellt die Eingangsfragen: Sollen wir in Europa Verbindendes oder Trennendes betonen? Wollen wir in einer globalisierten Welt ein starkes Europa oder ein Flickenteppich von kleinen …

Weiterlesen