INFLUENZA – Die echte Grippe

Vor allem im Winter bekommen die meisten von uns jedes Jahr mindestens einen grippalen Infekt, man spricht auch von einer Erkältung. Die ist zwar

unangenehm, aber nicht gefährlich. Anders ist es bei der echten Grippe, die von Influenzaviren ausgelöst wird. Jedes Jahr sterben etwa 500.000 Menschen an dieser Infektionskrankheit. Die Viren verändern sich ständig und besonders aggressive Varianten können Pandemien auslösen – so forderte zum Beispiel die Spanische Grippe von 1918 ca. 50 Millionen Todesopfer.

Diese didaktische DVD stellt den Aufbau der Influenzaviren vor und erklärt Übertragungswege, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Speziell wird auch auf die Grippeschutzimpfung eingegangen. Zum Bestellsystem des KMZ   https://gifhorn.edupool.de   

 

 

 

 

 

 

Coronaviren

Die Produktion geht zunächst allgemein auf den Bau und die Vermehrung von Viren ein. Anschließend werden die Besonderheiten der Coronaviren vorgestellt. Meist lösen diese beim Menschen nur harmlose Erkältungskrankheiten aus. Bereits 2002/03 verursachte aber ein Coronavirus (SARS-CoV) eine Pandemie, die jedoch relativ glimpflich verlief. Auch das MERS-Coronavirus, das seit 2012 immer wieder auftritt, hatte bislang überschaubare Folgen. Anders war es bei SARS-CoV-2 ab 2019, das zwar weniger tödlich als seine beiden Vorgänger, dafür aber deutlich ansteckender war. Der Film erklärt die Ursachen und den Verlauf der COVID-19-Pandemie. Im Begleitmaterial stehen neben klassischen Arbeitsblättern auch Interaktionen zur Verfügung (H5P) Zum Bestellsystem des KMZ (55503570)   https://gifhorn.edupool.de   

 

Immunsystem und Immunschwäche

IMG_20150602_0001

Das Immunsystem schützt unseren Körper vor Infektionen. Die Produktion zeigt die verschiedenen Bestandteile dieses überlebenswichtigen Systems und erklärt, wie sie zusammenarbeiten. Dabei wird auf die unterschiedlichen Immunantworten ebenso eingegangen wie auf aktuelle Gefahren durch moderne Seuchen.

Zum Bestellsystem des KMZ  https://gifhorn.edupool.de

 

Weiterlesen

Hormonsystem II – Hormone bei Mann und Frau

4 Filme

  • Geschlechtsentwicklung (7:20 min)
  • Hormone bei Mann und Frau (8:05 min)
  • Hormone in der Schwangerschaft (4:40 min)
  • Hormone und Verhütung – die Pille (7:05 min)
  • Die Inhalte der Filme sind stets altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet. Die Filme bieten z.T. Querbezüge, bauen aber inhaltlich nicht streng aufeinander auf. Sie sind daher in beliebiger Reihenfolge einsetzbar, wenn auch die o.g. Reihenfolge günstig ist, da insbesondere das Verstehen der hormonellen Empfängnisverhütung auf der Kenntnis der hormonellen Steuerung des weiblichen Menstruationszyklus basiert. Der Film „Hormone in der Schwangerschaft“ hat ein fortgeschrittenes NiveauZum Bestellsystem des KMZ  https://gifhorn.edupool.de

     

Hormonsystem I – Grundlagen der Regulation

4 Filme

  • Aufbau und Funktion des Hormonsystems (10:05 min)
  • Das Regelkreisschema (6:05 min)
  • Regulation des Blutzuckerspiegels (8:15 min)
  • Diabetes (7:15 min)

Die Bauteile des menschlichen Hormonsystems und ihre Funktionsweise werden ausführlich erläutert, sowohl in ihren speziellen Eigenschaften als auch in ihrem Zusammenwirken. Dabei wird bei allen filmischen Darstellungen größter Wert darauf gelegt, die komplexen Vorgänge im Hormonsystem und dabei auch die Verknüpfung und das Zusammenwirken mit dem vegetativen Nervensystem grundlegend verständlich zu machen.

Zum Bestellsystem des KMZ  https://gifhorn.edupool.de

 

Weiterlesen

Fotosynthese II

4 Filme zum Thema “Fotosynthese” für Sek. II

Fotosynthese – ein Überblick / Lichtenergie und Fotosystem (Antennenkomplex) / Lichtabhängige Reaktion / Lichtunabhängige Reaktion (Calvin-Zyklus)

Zum Bestellsystem des KMZ  https://gifhorn.edupool.de

 

Fotosynthese I

7 Filme zum  Thema “Fotosynthese”  für Sek I

Klassen 5+6 – Fotosynthese / Traubenzucker wird weiterverarbeitet / Auch Pflanzen atmen

Klassen 7-9 – Aufbau des Blattes/Fotosynthese  / Glukose wird weiterverarbeitet / Auch Pflanzen atmen

Zum Bestellsystem des KMZ  https://gifhorn.edupool.de

 

UNTERRICHTSMATERIAL: “VOLLE FAHRT INS ABENTEUER” – WELTTAG DES BUCHES 2023 – DIGITAL AUSFÜLLBARE LESETAGEBÜCHER UND DIGITALE & SPIELERISCHE LERNAPPS ZU ALLEN KAPITELN

Die Verantwortlichen der Stiftung Lesen haben zum Welttag des Buches am 23.04.2023 (Aktion “Ich schenk dir eine Geschichte”) wieder einen auf die Zielgruppe der jungen Leserinnen und Leser abgestimmten Roman publiziert – Auflage 1.2 Mio. ! Schon in den letzten Jahren nahmen an der Aktion mehr als 1 Mio. Schülerinnen und Schüler und rund 3.500 Buchhandlungen teil. Mit “Volle Fahrt ins Abenteuer” haben sie Katharina Reschke als Autorin der Geschichte gewonnen. Toll!

Wo bitte liegt Käseklo? Elani und ihr Cousin Flo verbringen die Ferien auf dem Aussteigerhof von Oma Sanne in Brandenburg. Doch anstelle von Ziegenmist und Langeweile erwartet die beiden ein spannender Roadtrip bis nach Usedom. Und zwar mit Kutsche, denn Oma Sanne ist Zukunftserfinderin und setzt sich für die Umwelt ein. Zusammen mit dem Nachbarsjungen Tan wollen sie an der Ostsee nach einen Familienschatz suchen. Werden es die vier Abenteuerlustigen ganz ohne technische Hilfsmittel bis ans Meer schaffen? Weiterlesen

WALD Ökosystem

 

Vier Filme vermitteln mithilfe vieler Realaufnahmen und impressiver 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema „Wald“ und „Ökosystem“. Natürlich ist Professor Lunatus mit von der Partie, wenn der Wald durchforstet wird!

Der erste Film zeigt den Schülern, dass man von den unzähligen Pflanzen- und Tierarten, die den Lebensraum „Wald“ bevölkern, meist nur einen sehr geringen Teil zu Gesicht bekommt. Im weiteren Verlauf des Films werden dann sukzessive erste Begriffe wie „Ökosystem“, „belebte und unbelebte Natur“ eingeführt, die alle von Stoffen und Energie durchflossen werden. Der zweite Film leistet die Unterteilung aller Lebewesen im Wald in die Gruppen der Erzeuger, der Verbraucher und der Abräumer (Destruenten). Der dritte Film erklärt an einfach nachvollziehbaren Beispielen ausführlich den Aufbau einer Nahrungskette. Es werden dabei Erzeuger und Verbraucher in der 1., 2., 3. usw. Reihe vorgestellt. Auch der vielfältige Schluss des Nahrungskreislaufs auf allen Stufen der Nahrungskette über die Abräumer wird verdeutlicht. Schließlich zeigt der vierte Film an einigen Beispielen, wie eng die Verbindungen zwischen allen Lebewesen im Ökosystem Wald sind.  Zum Bestellsystem des KMZ 55500608  https://gifhorn.edupool.de   Weiterlesen

Tiere im Winter

Im Herbst beginnt für heimische Wildtiere die Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit. Zugvögel treten die Reise in wärmere Gebiete an oder kommen aus dem Norden zu uns. Tiere, die hier überwintern, beginnen mit dem Bau von Winterquartieren, legen Nahrungsvorräte oder Fettpolster an oder bekommen ein dickeres Fell. Vom Igel über Eichhörnchen, vom Reh bis zur Sumpfschildkröte wird die Vielfalt der Überwinterungsstrategien anschaulich gemacht. Film, Sequenzen, Interaktionen und Bilder veranschaulichen zahlreiche Aspekte rund um das Thema. Umfangreiches Arbeitsmaterial, differenziert nach Jahrgangsstufen, rundet die Produktion ab. Zum Bestellsystem des KMZ Bestellnr. https://gifhorn.edupool.de