Crystal Meth – Vom Pervitin zur Modedroge

Crystal Meth – Vom Pervitin zur Modedroge
Unterrichtsfilm zur Drogenprävention

Ganz im Sinne von Prof. Dr. Auwärter rollt die didaktische DVD „Crystal Meth – Von Pervitin zur Modedroge“ die Geschichte dieser psychoaktiven Substanz auf, zeigt die Wirkung dieser Zeitgeistdroge und geht ausführlich auf Gefahren und aktuellen Probleme ein.

Der Zusatzfilm “Crystal und Gehirn” veranschaulicht die Abläufe in Nervenzellen unter Einwirkung von Crystal Meth.

Der Schulfilm “Crystal Meth” spricht gleich am Anfang an, was die Droge so attraktiv macht, weshalb Crystal so gut in unsere heutige Gesellschaft passt und sich deshalb in vielen Bereichen zu einer Modedroge entwickelt hat.

Wer Crystal nimmt, ist voll konzentriert, kann die Nächte durcharbeiten, hat den Durchblick, blendet alles Negative aus, steigert das Selbstbewusstsein – und Crystal macht schlank. All das sind Werte, die in unserer Leistungsgesellschaft zählen.  Als Pervitin in Sport und Krieg

Zum Bestellsystem des KMZ   https://gifhorn.edupool.de   

 

Weiterlesen

Tourismus – Massentourismus

IMG_20160519_0001Tourismus ist ein Überbegriff für Reisen die Menschen im eigenen Land oder in fremde Länder unternehmen und für alles was mit diesen Reisen in Verbindung steht. Massentourismus nennt man das gehäufte Auftreten von Touristen an bestimmten Zielorten. Durch den wachsenden Wohlstand in den Industrieländern durch mehr Freizeit und die modernen Verkehrsmittel entwickelte sich in den letzten 100 Jahren der Tourismus zu einer bedeutenden weltumspannenden Industrie. Der Tourismus bringt wirtschaftliche Vorteile, aber auch Probleme. Welche Auswirkungen das gehäufte Auftreten von Touristen an einem Ort hat, zeigt diese DVD an den Beispielen Venedig und Mallorca. Zum Bestellsystem des KMZ   https://gifhorn.edupool.de   

 

 

Industrialisierung

img_20161020_0001Der Film erklärt die Industrielle Revolution ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft und weist auf die sozialen Folgen hin. Am Beispiel der entstehenden Textilindustrie Englands macht der Film Prozess und Merkmale der Industrialisierung deutlich. Mit der Erfindung der ersten voll funktionsfähigen Dampfmaschine durch James Watt zeigt der Film die Revolutionierung der Antriebstechnik für Maschinen, Anlagen und im Verkehr. Er beleuchtet deren Bedeutung an den Beispielen Eisenbahn und Streckennetze. Diese Entwicklung charakterisiert auch die Geburtsstunde der Industrialisierung in Deutschland mit Schwerindustrie und Bergbau. Krupp und die Schwerindustrie sowie der Bergbau und dessen Arbeitsbedingungen im Ruhrgebiet, dem Saarland oder Schlesien bilden weitere Beispiele. Im Folgenden geht die DVD auch auf den Strukturwandel in der Landwirtschaft ein und stellt die Schritte zu moderner Agrarproduktion dar. Zum Bestellsystem des KMZ  https://gifhorn.edupool.de

 

Die Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen

Der Film zeigt auf, wie wir Menschen mit Hilfe der fünf Sinne unsere Umwelt begreifen. In einfacher und verständlicher Weise lernen die Grundschüler die Besonderheiten, den Nutzen und die Empfindsamkeit jedes einzelnen Sinnesorgans kennen und bekommen klar strukturierte Informationen über deren Aufbau, Funktion und ihren notwendigen Schutz.

Zusätzlich werden die menschlichen Sinnesorgane mit denen der Tiere verglichen um Gemeinsamkeiten und Unterschiede darzustellen.  Der Film setzt sich zum Thema „Sinne“ mit folgenden Schwerpunkten auseinander: „Sinneswahrnehmungen“, „Die Augen“, „Die Ohren“, „Die Nase“, „Die Zunge“, „Die Haut“. Mit den abwechslungsreichen Arbeitsblättern, Testaufgaben und Farbfolien lassen sich die Lerninhalte  sichern und das Thema „Sinne“ im Unterricht vertiefen.   https://gifhorn.edupool.de

 

 

Herr Meier und der ökologische Fußabdruck

Herr Meier lebt zufrieden in seinem Haus. Der Kühlschrank ist voll, der Fernseher läuft und der Abfall wird jede Woche von der Müllabfuhr abgeholt. Dabei macht er sich selten Gedanken darüber, dass all diese Dinge bereits Ressourcen verbraucht haben, bevor er sie überhaupt in Händen hält. Ohne es zu wissen, erzeugt Herr Meier so einen großen “ökologischen Fußabdruck”. Damit ist die Fläche der Erde gemeint, die zur Herstellung, Verarbeitung und zum Transport von Gütern, zur Erzeugung von Energie und zum Abbau von Abfällen und Schadstoffen die für eine Person gebraucht wird. Durch seinen Konsum setzt Herr Meier CO2 in die Atmosphäre frei. Natürlich binden Pflanzen beim Wachstum CO2, aber wie viele Bäume müssten wachsen, damit Herr Meier Heizen, Kochen und Autofahren kann? Herr Meier lebt nicht alleine auf der Erde, sondern er muss sie sich mit seinen Mitmenschen teilen. Und da viele Menschen einen ebenso großen ökologischen Fußabdruck haben wie Herr Meier, werden die Ressourcen schneller abgebaut als sie sich regenerieren können, und es entstehen mehr Abfälle als abgebaut werden. Aber: Es steht nur eine Erde zur Verfügung.

Zum Bestellsystem des KMZ https://gifhorn.edupool.de   

 

Mein CO2 Fußabdruck

Der Klimawandel wird für alle spürbar. Hauptverursacher ist das Treibhausgas CO₂, erzeugt durch unseren Konsum und unseren Hunger nach Energie. Der Film begleitet Emilia und ihre Familie an einem ganz normalen Samstag. Emilia will herausfinden, wie viel CO₂ sie verursacht – zum Beispiel beim Duschen, beim Frühstücken, durch das Heizen der Wohnung oder wenn ihre Mutter mit dem Auto fährt. Die Schülerinnen und Schüler erleben, wie Emilia klimafreundlichere Konsum-Alternativen entdeckt – z. B. auf dem Flohmarkt, in einem Reisebüro oder einem Repair Café. Mit unserer Bereitschaft, im Alltag viele kleine Dinge zu ändern, können wir unseren CO₂-Fußabdruck wesentlich verkleinern.

Zum Bestellsystem des KMZ  https://gifhorn.edupool.de   

 

Wie Plastik Tötet! – Warum schwimmt so viel Plastik im Meer?

Die Ozeane sind voll mit Plastikmüll. Plastik ist extrem lange haltbar und verrottet nicht. Es zersetzt sich in winzig kleine Teilchen, löst sich aber nie vollständig auf. Das ist für die Umwelt ein großes Problem. Denn jedes Jahr werden weltweit 225 Millionen Tonnen Plastik hergestellt. Das bisher hergestellte Plastik würde reichen, um die Erde sechs Mal in Plastikfolie einzuwickeln. Mit Plastik lässt sich so gut wie alles herstellen, z.B. Tüten, Autos, Flugzeuge oder Fenster. pur+ Moderator Eric Mayer möchte herausfinden, welche Auswirkungen Plastikmüll auf Umwelt und Natur hat.

Zum Bestellsystem des KMZ  https://gifhorn.edupool.de

 

 

 

Eine Welt verpackt

Eine Welt verpackt greift spielerisch und zugleich ernst eine der größten Problematiken in unserer Gesellschaft auf. Plastikmüll, der weggeräumt wird und nicht mehr zu sehen ist, scheint keine Umweltbelastung mehr zu sein. Doch für das Ausmaß des anfallenden Mülls, dem wir nicht mehr gewachsen sind, müssen Lösungen gefunden werden. Wenn es überhaupt Lösungen gibt.

Die Dokumentation findet neue und kreative Ideen, wie jeder Einzelne etwas für eine müllfreie Welt tun kann. Menschen, die in unterschiedlichster Art und Weise mit Plastik zu tun haben und nach Alternativen suchen, kommen letztendlich alle zu einem Ergebnis: Kunststoff kann nicht richtig recycelt werden

Zum Bestellsystem des KMZ https://gifhorn.edupool.de    

 

Europa – Geschichte, Pollitik und Geografie

Europa ist ein Subkontinent mit mehr als 750 Millionen Einwohnern. Es ist der am stärksten verstädterte der Kontinente und von großen klimatischen und geomorphologischen Gegensätzen geprägt.

Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch diesen Kontinent und geht auf wirtschaftliche und politische Themen ein.

Zum Bestellsystem des KMZ   https://gifhorn.edupool.de  

 

Seltene Erden

Der technische Fortschritt versorgt die Menschheit zuverlässig mit innovativer Technologie. Dies hat die Nachfrage nach spezifischen Rohstoffen, etwa für Mikrochips, Rußpartikelfilter, und Dauermagneten sprunghaft steigen lassen. Metalle wie Lithium, Cer, Neodym und weitere gehören zu den sogenannten „Seltenen Erden“. Der Bedarf nach ihnen hat große geopolitische Auswirkungen, und hat zum Aufstieg Chinas, das den Großteil der Lagerstätten auf seinem Gebiet birgt, entscheidend beigetragen.

Der Film geht der geopolitischen Bedeutung der Seltenen Erden ebenso nach, wie er deren Verwendung und Gewinnung zeigt.

Abschließend werden Möglichkeiten gezeigt, den Bedarf an Seltenen Erden (und damit eine strategische Abhängigkeit von China) durch effektives Recycling zu reduzieren.

Zum Bestellsystem des KMZ   https://gifhorn.edupool.de