Eine die Jahreszeit kennzeichnende Vegetation und ein schneebedeckter Wald lassen den Einfluss der Sonneneinstrahlung erkennen. Die unterschiedliche Beleuchtung der Nordhalbkugel und der Südhalbkugel wird durch eine animierte Grafik verdeutlicht. Live-Szenen und Animationen veranschaulichen die Temperaturzonen der Erde. Die Mitternachtssonne am nördlichen Polarkreis leitet über zur Entstehung von Polartag und Polarnacht. Wie Hochdruckgebiete und Tiefdruckgebiete entstehen und global verteilt sind, erläutern animierte Grafiken, Bodenwetterkarten und Live-Bilder. Die unterschiedlichen Luftdruckgebiete führen zur Bildung von Windgürteln. Zum Bestellsystem des KMZ (55504118) https://gifhorn.edupool.de
- Der Klimawandel in den Alpen – Auswirkungen auf Mensch und Natur - 23. März 2023
- In der nördlichen Polarzone – Klimawandel und wirtschaftliche Nutzung am Polarkreis - 23. März 2023
- INFLUENZA – Die echte Grippe - 14. Februar 2023