Willy Brandt ist als “Friedenskanzler” in die deutsche Nachkriegsgeschichte eingegangen. Er hat entscheidend dazu beigetragen, dass nach Adenauers Aussöhnung mit dem Westen auch der Ausgleich mit den östlichen Nachbarn erfolgen konnte. Nach einer “Politik der kleinen Schritte”, noch als Regierender Bürgermeister von Westberlin sorgte der Sozialdemokrat in einer Koalition mit der FDP durch die Verträge von Moskau, Warschau und Prag sowie den Grundlagenvertrag mit der DDR dafür, dass der Frieden in Europa sicherer wurde. 15 Jahre nach seinem Rücktritt traf die Erfüllung seines Traums ein: Die Mauer fiel und das DDR-Regime brach zusammen.
Zum Bestellsystem des KMZ Bestellnr.: 4669867 https://gifhorn.edupool.de
- Künstliche Intelligenz – Anwendung und Chancen - 14. September 2023
- Die Deutsche Frage IV – Epochenjahr 1989/90 - 28. August 2023
- Die Deutsche Frage III – Zwischen Annäherung und Krise 1969-1989 - 28. August 2023